Beitrag

Mitgliederversammlung bringt neue Erkenntnisse zur Sportplatzsanierung

Am 07. März fand die satzungsgemäße Mitgliederversammlung 2025 unseres TuS Müschede statt. Versammlungsleiter Andreas Hövelmann konnte knapp 60 Teilnehmer im gut gefüllten Schützenkrug begrüßen. Zu Beginn der Versammlung standen zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitglieder an. Insgesamt 16 aktive und passive „TuSler“ wurden für ihre Mitgliedschaften geehrt. 3-mal konnte der Vorstand die silberne Eherennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft vergeben. Diese ging an Christoph Dahme, Tim Känzler und Klaus Gleie. Für 40 Jahre Treue gab es ebenfalls 3-mal die goldene Nadel. Hier wurden Dominik Hoffmann, Thorsten Hahne und Wilfried Kellermann ausgezeichnet. Die Ehrenurkunden für 50-jährige Mitgliedschaft gingen in diesem Jahr an 10 verdiente TuSler: Marita Skubsch, Barbara Reichenbruch, Olaf Hübner, Christoph Schlinkmann, Dieter Köppikus, Martin Känzler, Christian Kamitter, Jörg Schulte, Hans-Jürgen Wojcik und Reimund Wahlich.

Bereits zum zwölften Mal vergab der TuS die gläserne Ehrenamtsmedaille für langjährige Verdienst beim TuS. In diesem Jahr erhielt Michael Werner die Auszeichnung. Michael steht dem TuS bis heute bereits seit über drei Jahrzehnten in verschiedensten Funktionen zur Verfügung. Er begann als Jugendtrainer und übte das Amt über zehn Jahre aus, in denen er zweimal Meister wurde. Als Teil des Jungendvorstandes gilt er als einer der Mit-Initiatoren des beliebten Jugend-Hallenturnieres sowie des Jugendcamps. Später war Michael jahrelang u. a. unter Trainerikone Eugen Freier Co-Trainer im Seniorenbereich. Als Mitglied des Hauptvorstandes legte er u. a. den Grundstein für die derzeitige positive Entwicklung unserer Turn- und Tanzabteilung. Bis heute ist Michael bei diversen Events und Aktivitäten des TuS mit unermüdlichem Engagement aktiv dabei.

Die Mitgliederanzahl ist weiterhin stabil bei knapp über 900, wovon mehr als ein Drittel unter 18 Jahren ist. Kassierer Theo Wiese präsentierte eine überaus positive Kassenlage und ein gutes Ergebnis im Geschäftsjahr 2024.

Ein gleiches Bild zeichneten auch die einzelnen Abteilungsberichte, die die Versammlung mit starkem Interesse verfolgte. Im Bereich Senioren Fußball sei man mit der Entwicklung der ersten Mannschaft unter dem neuen Trainerduo Max Hartmann und Maik Shilbayeh sehr zufrieden. Nach dem grandiosen Aufstieg der zweiten Mannschaft in die Kreisliga B steht diese aktuell sehr positiv im Mittelfeld dar. Die neu gegründete dritte Mannschaft spielt ein überaus erfolgreiches Jahr in Kreisliga D und spielt aktuell noch im Aufstiegsrennen mit.
Jugendleiter Essam Köpper richtete seine Dankesworte zunächst an seinen Vorgänger Christoph Funke, der nach seinem jahrelangen Engagement gebührend von der Versammlung verabschiedet wurde. Die Jugendabteilung ist mit einer stabilen Anzahl an Kindern und mit insgesamt 10 Mannschaften überaus positiv aufgestellt. Besonders erfreulich ist, dass man erstmals eine reine Mädchenmannschaft in der JSG Herdringen/Müschede hat. Eine zweite wird zur nächsten Saison folgen.
Die Alten Herren „leiden“ weiterhin unter Nachwuchsproblemen und kämpfen mit einer schwindenden Anzahl an aktiven Spielern, so Abteilungsleiter Tobias Borggrewe.
Simone Skubsch berichtete positiv über stabile Spieleranzahl in der Tennisabteilung. 2024 begann mit der offiziellen Wiedereröffnung der Tennisplätze. Im Sommer nahmen zwei Jugend- und fünf Erwachsenenmannschaften am Spielbetrieb teil. Die Einzel- und Doppelmeisterschaften wurden erfolgreich ausgetragen und sollen auch in der kommenden Saison wiederholt werden.
Im Volleyball konnte die Damenmannschaft nach dem erneuten Kaderumbruch eine durchaus anspruchsvolle Saison, in der es unter anderem gegen diverse Mixed-Mannschaften ging, erfolgreich zu Ende bringen. Bei der Hobby-Truppe sind weiterhin eine überaus hohe Anzahl und auch eine regelmäßige Teilnahme am Training zu verzeichnen.
Gleiches gilt auch besonders für den Bereich Tanzen und Turnen. Die starke Nachfrage nach den erweiterten Angeboten ist deutlich zu spüren. Die neuen Kursangebote Reha-Sport und Yoga erfreuen sich größter Beliebtheit. Aber auch im Kinderbereich sind weiterhin rund 130 Kinder regelmäßig in diversen Tanz- und Turngruppen aktiv.

Vorstandsmitglied Hövelmann berichtete von einem ereignisreichen Jahr für den TuS. Zahlreiche Aktivitäten konnten erfolgreich fortgesetzt werden. Dies gilt besonders mit Blick auf die noch immer nicht vollständig instandgesetzte Sportarena Müschede. Zur ausführlichen Erläuterung dieser Thematik war Ralf Schmidt, Fachdienstleiter beim Grünflächenamt der Stadt Arnsberg, anwesend und präsentierte den aktuellen Planungsstand zum Hochwasserschutz und einen erneuerten Zeitplan für die Sanierungsmaßnahmen. Nachdem nun die wasserrechtliche Genehmigung zum Hochwasserschutz vom Hochsauerlandkreis erteilt ist, kann mit der Beantragung der Fördergelder begonnen werden. Aus den geänderten Förderrichtlinien zum Wiederaufbau der Flutschäden ergibt sich für die Stadt allerdings, dass der Bau des Hochwasserschutzes und die Sanierung des Kunstrasens aus zwei unterschiedlichen Fördertöpfen bezuschusst werden müssen. Für ersteres muss der Förderantrag bis Ende Oktober bei den zuständigen Behörden eingereicht werden. Diese entscheiden dann bis Ende März kommenden Jahres über die Vergabe der Gelder, so dass aufgrund von Arten- und Naturschutz frühestens im Herbst 2026 mit den Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz begonnen werden kann.
Die Instandsetzung des Kunstrasens wird ebenfalls erst zu diesem Zeitpunkt beginnen, da ohne Hochwasserschutz das Risiko zu hoch ist und auch allein von der Stadt Arnsberg getragen werden muss. Die Stadt hat bereits zwei Angebote für den Kunstrasen eingeholt und wird sich für die finale Entscheidung dazu mit dem TuS abstimmen. Des Weiteren soll ein neues Gutachten klären, ob die Fläche komplett saniert werden muss, d. h. Kunstrasen inkl. Unterbau und Drainage, oder ob lediglich eine Instandsetzung der Spielfläche ausreichend ist.
Für den beschädigten Multifunktionsraum des TuS gilt das Gleiche. Auch wenn hier ebenfalls ein Wiederaufbau bereits zum jetzigen Zeitpunkt möglich wäre, hat sich der Vorstand aufgrund des Risikos entschieden, diesen erst mit Beginn der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz zu sanieren. Ein weiteres Schadensgutachten soll im Vorfeld final klären, ob der Anbau komplett abgerissen und neugebaut werden muss oder ob eine Sanierung des bestehenden Rohbaus weiterhin möglich ist.

Den Abschluss der diesjährigen Mitgliederversammlung bildeten die Wahlen. Unter Applaus der Versammlung schied Schriftführer Timm Schäfer nach acht Jahren auf eigenen Wunsch aus dem geschäftsführenden Vorstand aus. Aus der Versammlung konnte man mit Daniel Spiekermann spontan einen Ersatz finden, der sich für ein Jahr in das Amt wählen ließ. Kathrin Schmitz, Matthias Brunnberg, Theo Wiese und Andreas Hövelmann wurden für weitere zwei Jahre in ihren Positionen bestätigt. Nick Schlinkmann und Jan Hübner sind noch für ein Jahr in ihren Ämtern gewählt. Nach dem Ausscheiden von Nico Plank als erster Kassenprüfer übernimmt nun Markus Prachtel dieses für ein Jahr. In das Amt des zweiten Kassenprüfers wurde Johannes Wolke berufen.

Ausgeschiendene und neue Vorstandsmitglieder

 

 

 

 

 

Die Geehrten mit dem Vorstand

Kommentar schreiben

*